Schon länger nicht im Fokus: Die Schweiz.
Statistischen Erhebungen zufolge ist die Schweiz das Land mit den langsamsten Menschen. Die Erfindung der Uhr war ein gescheiterter Versuch der Schweizer, aus diesem Dilemma auszubrechen.
Dass dies nicht gelang, spiegelt sich bis heute in der großen Verunsicherung wieder, mit der die Schweizer den Alltag bestreiten.
Ausdruck dieser Verunsicherung ist das Wort "odr?" am Ende eines jeden Satzes.
Auch führte die berüchtigte Langsamkeit zu dem großen Irrtum, dass die Schweiz neutral sei.
In Wahrheit beraten die Schweizer nur so langsam, dass sie sich in der Sache erst entscheiden, wenn das Thema schon seit Jahrzehnten vom Tisch ist.
Ein weiteres Hindernis der schweizerischen Politik ist der Umstand, dass die Parlamente nur im Sommer und Winter tagen, da im Frühling und Herbst das ganze Volk unterwegs ist, um die Kühe auf die Almen zu treiben oder die Berge zu zählen.
Übrigens:
Die Schweiz ist das einzige Land der Welt, dessen Autokennzeichen nicht das Länderkürzel (SZ), sondern der Nationallaut (CH) ist. Die Aussprache des Nationallautes kann gelegentlich zu Integrationsproblemen von Ausländern und sonstigen Fremden führen. Hinweis für nicht Schweizersprachige: Der Nationallaut wird kehlig ausgesprochen, wie im deutschen "Kchuchikchäschtli". Es ist daher auch kein Zufall, dass gerade die Schweizer das Hustenbonbon erfunden haben.
Dass dies nicht gelang, spiegelt sich bis heute in der großen Verunsicherung wieder, mit der die Schweizer den Alltag bestreiten.
Ausdruck dieser Verunsicherung ist das Wort "odr?" am Ende eines jeden Satzes.
Auch führte die berüchtigte Langsamkeit zu dem großen Irrtum, dass die Schweiz neutral sei.
In Wahrheit beraten die Schweizer nur so langsam, dass sie sich in der Sache erst entscheiden, wenn das Thema schon seit Jahrzehnten vom Tisch ist.
Ein weiteres Hindernis der schweizerischen Politik ist der Umstand, dass die Parlamente nur im Sommer und Winter tagen, da im Frühling und Herbst das ganze Volk unterwegs ist, um die Kühe auf die Almen zu treiben oder die Berge zu zählen.
Übrigens:
Die Schweiz ist das einzige Land der Welt, dessen Autokennzeichen nicht das Länderkürzel (SZ), sondern der Nationallaut (CH) ist. Die Aussprache des Nationallautes kann gelegentlich zu Integrationsproblemen von Ausländern und sonstigen Fremden führen. Hinweis für nicht Schweizersprachige: Der Nationallaut wird kehlig ausgesprochen, wie im deutschen "Kchuchikchäschtli". Es ist daher auch kein Zufall, dass gerade die Schweizer das Hustenbonbon erfunden haben.
Tanzlehrer - 7. Mai, 12:24
303mal gelesen
alex_blue - 22. Mai, 16:50
Nein, wie geil !!! :-)
Tanzlehrer - 22. Mai, 22:18
So sind wir - und das ganz ohne Drogen. ;)))