Oktoberfest
Das Oktoberfest ist noch vor dem Cannstatter Wasen in Stuttgart das größte Volksfest der Erde. Wie auf dem Cannstatter Wasen geht es auch auf dem Oktoberfest richtig rund, was jeder Schausteller gut bestätigen kann. Es findet alljährlich in München statt und bietet dem Besucher unzählige Arten seinen Magen zu entleeren.
Manche schwören hierbei auf kinematische Methoden. Hierfür sind dort zahlreiche A-Bahnen und Saltomaten aufgestellt. Andere bevorzugen hingegen die Kraft des Alkohols.
Man kann den ganzen Festakt auch mit dem Leben der Nomaden vergleichen: Sie kommen zu einer ebenen Wasserstelle, bauen Zelte auf, beginnen ein schönes Leben, saufen und fressen mit den Viechern alles weg, verschandeln die Landschaft und ziehen wieder weiter.
Ähnhlich wie die Oktoberrevolution, die nicht im Oktober, sondern im November stattfand, findet das Oktoberfest nicht im Oktober, sondern in September statt.
Hauptattraktion des Oktoberfestes ist die Verrichtung der Notdurft unter den Tischen in den Bierzelten.
Wie auf dem Cannstatter Wasen wird in den Zelten des Oktoberfestes Maßarbeit verrichtet.
Erstmals erwähnt wurde das Oktoberfest an den Wänden der Cheops-Bieramide ca. 2000 vor Christus. Das Oktoberfest wurde als Geschenk der Ägypter an den damaligen Herrscher der Welt, Kaiser Franz, abgehalten. Vom ersten Tag des ersten Oktoberfestes wurde gegorener Gerstensaft, traditionell angestochen vom Biergermeister, zum Brathendl gereicht, und auch heute noch wird diese Tradition - zumindest von den wenigen verbliebenen Einheimischen - betrieben. Eine Erinnerung an diese Herkunft bildet der Chinesische Turm im Englischen Garten von München.
Aufteilung der Besucher:
50,3% ansässige Autoscooter-Gangster-Türken
44,7% im Wohnmobil angereiste, kleinwüchsige Italiener
2,5% sich auf 14-Tage-Europa-Tour befindliche Japaner
1,4% fette Amerikaner, die denken Deutschland = Bayern
0,6% besoffene Österreicher, die was aufreißen wollen
0,4% schwule Franzosen auf der Suche nach kleinwüchsigen Italienern
0,1% Deutsche und alle anderen Nationen
Bierkonsum im Durchschnitt:
Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt pro Tag etwa bei 16 Litern
Schlägereien im Durchschnitt:
Der Durchschnitt liegt täglich bei ca. 8 Schlägerein pro Türke
Begrapschtwerden im Durchschnitt:
Frauen durch Männer: 157 mal stündlich
Männer durch Frauen: 3 mal täglich
Durchschnittlicher Niederschlag von Körperflüssigkeiten pro qm:
In der Wirtsbudenstraße: 124 mm
In der Schaustellerstraße: 63 mm
Und hier ein Bild von der legendären "Wiesn":

Manche schwören hierbei auf kinematische Methoden. Hierfür sind dort zahlreiche A-Bahnen und Saltomaten aufgestellt. Andere bevorzugen hingegen die Kraft des Alkohols.
Man kann den ganzen Festakt auch mit dem Leben der Nomaden vergleichen: Sie kommen zu einer ebenen Wasserstelle, bauen Zelte auf, beginnen ein schönes Leben, saufen und fressen mit den Viechern alles weg, verschandeln die Landschaft und ziehen wieder weiter.
Ähnhlich wie die Oktoberrevolution, die nicht im Oktober, sondern im November stattfand, findet das Oktoberfest nicht im Oktober, sondern in September statt.
Hauptattraktion des Oktoberfestes ist die Verrichtung der Notdurft unter den Tischen in den Bierzelten.
Wie auf dem Cannstatter Wasen wird in den Zelten des Oktoberfestes Maßarbeit verrichtet.
Erstmals erwähnt wurde das Oktoberfest an den Wänden der Cheops-Bieramide ca. 2000 vor Christus. Das Oktoberfest wurde als Geschenk der Ägypter an den damaligen Herrscher der Welt, Kaiser Franz, abgehalten. Vom ersten Tag des ersten Oktoberfestes wurde gegorener Gerstensaft, traditionell angestochen vom Biergermeister, zum Brathendl gereicht, und auch heute noch wird diese Tradition - zumindest von den wenigen verbliebenen Einheimischen - betrieben. Eine Erinnerung an diese Herkunft bildet der Chinesische Turm im Englischen Garten von München.
Aufteilung der Besucher:
50,3% ansässige Autoscooter-Gangster-Türken
44,7% im Wohnmobil angereiste, kleinwüchsige Italiener
2,5% sich auf 14-Tage-Europa-Tour befindliche Japaner
1,4% fette Amerikaner, die denken Deutschland = Bayern
0,6% besoffene Österreicher, die was aufreißen wollen
0,4% schwule Franzosen auf der Suche nach kleinwüchsigen Italienern
0,1% Deutsche und alle anderen Nationen
Bierkonsum im Durchschnitt:
Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt pro Tag etwa bei 16 Litern
Schlägereien im Durchschnitt:
Der Durchschnitt liegt täglich bei ca. 8 Schlägerein pro Türke
Begrapschtwerden im Durchschnitt:
Frauen durch Männer: 157 mal stündlich
Männer durch Frauen: 3 mal täglich
Durchschnittlicher Niederschlag von Körperflüssigkeiten pro qm:
In der Wirtsbudenstraße: 124 mm
In der Schaustellerstraße: 63 mm
Und hier ein Bild von der legendären "Wiesn":

Tanzlehrer - 15. Sep, 14:25
842mal gelesen
dus - 15. Sep, 21:52
so ein verreckter schmarrn.
die mit den wohnwagen sind neuseeländer!
die italiener sind nur am 2. wiesnwochenende da.
wenn sie noch fragen haben....
die mit den wohnwagen sind neuseeländer!
die italiener sind nur am 2. wiesnwochenende da.
wenn sie noch fragen haben....
Kratzbürste - 16. Sep, 14:51
Jep, am Italienerwochenende.
Und die Türken prügeln sich auf'm Frühlingsfest - nicht auf der Wies'n!
Also keinen Schmarren verzapfen hier!
Und die Türken prügeln sich auf'm Frühlingsfest - nicht auf der Wies'n!
Also keinen Schmarren verzapfen hier!
Tanzlehrer - 16. Sep, 15:29
Wenn, dann Kaiserschmarrn.
Trotzdem finde ich das Oktoberfest gut: Es trennt die Spreu vom Weizen.