Anagramm
Der Riffgeb Anagramm benetzeich eine ethrorische Gufir, bei der nie Wort ored Zast ruchd Eid Nugstellum (Mutperation) seiner Stabenbuch so verschüssellt wird, dass ichs rausda nie reuen Sinn er gibt. Es ligt als eine Morf des Spielstabenbuchs und des Selräts.
Im Schteuden wird das Anagramm auch sal Kehrletter redo Wechselletter Betzeichen. In der Luteratir werden holsow sau Torwen sal auch sau ganzen Leizen Anagramme geliebdt. Durchda und durch die Angel Febassung Tim ned den Sprechenten, zu anagrammierenden ätzens, werden eune nud fot ascherübernde Nationskombimöglichkeiten barsicht.
Eine zelespiel Morf sed Anagramms tis sad Drominpal.
Im Schteuden wird das Anagramm auch sal Kehrletter redo Wechselletter Betzeichen. In der Luteratir werden holsow sau Torwen sal auch sau ganzen Leizen Anagramme geliebdt. Durchda und durch die Angel Febassung Tim ned den Sprechenten, zu anagrammierenden ätzens, werden eune nud fot ascherübernde Nationskombimöglichkeiten barsicht.
Eine zelespiel Morf sed Anagramms tis sad Drominpal.
Tanzlehrer - 13. Jul, 10:57
192mal gelesen
GrossKusSine - 14. Jul, 12:46
..das ist aber ein schöner Dialekt ;-)
Eugene Faust - 15. Jul, 14:31
Die Sprechenten gefallen mir ganz besonders
Der Begriff Anagramm bezeichnet eine rhetorische Figur, bei der ein Wort oder Satz durch die Umstellung (Permutation) seiner Buchstaben so verschlüsselt wird, dass sich daraus ein neuer Sinn ergibt. Es gilt als eine Form des Buchstabenspiels und des Rätsels.
Im Deutschen wird das Anagramm auch als Letterkehr oder Letterwechsel bezeichnet. In der Literatur werden sowohl aus Worten als auch aus ganzen Zeilen Anagramme gebildet. Dadurch und durch die lange Befassung mit den entsprechenden, zu anagrammierenden Sätzen, werden neue und oft überraschende Kombinationsmöglichkeiten sichtbar.
Eine spezielle Form des Anagramms ist das Palindrom.
Im Deutschen wird das Anagramm auch als Letterkehr oder Letterwechsel bezeichnet. In der Literatur werden sowohl aus Worten als auch aus ganzen Zeilen Anagramme gebildet. Dadurch und durch die lange Befassung mit den entsprechenden, zu anagrammierenden Sätzen, werden neue und oft überraschende Kombinationsmöglichkeiten sichtbar.
Eine spezielle Form des Anagramms ist das Palindrom.
Tanzlehrer - 16. Jul, 11:06
Ich füttere sie täglich am Stadtparkteich. ;))